- 09:30 - 09:45
Begrüßung
Martin Fervers, Wirtschaftsanwalt, Vorsitzender des Beirats der cosinex
Eröffnung der Veranstaltung und Ausblick auf zwei Tage spannendes Programm.- 09:45 - 10:30
Markterkundung: Strategische Bedeutung für den öffentlichen Einkauf
Prof. Dr. Michael Eßig, Universität der Bundeswehr
Wird die Leistungsbeschreibung unter dem Motto „bekannt und bewährt“ verfasst, bleiben Innovationen sowie wirtschaftlichere und passgenauere Lösungen oft unbeachtet. Der Fachvortrag erläutert die Möglichkeiten der Markterkundung als Instrument, um auf der Höhe der Zeit zu beschaffen. Außerdem werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung bei Vergabestellen vorgestellt, wie die Markterkundung in der Praxis erfolgt und welche Instrumente dabei zum Einsatz kommen.
- 10:30 - 11:15
Was kann, was soll, was muss? Klimaneutrale Beschaffung
Dr. Ute Jasper, Heuking Kühn Lüer Wojtek Rechtsanwälte
Die öffentliche Beschaffung nimmt eine bedeutende Rolle beim Klimaschutz ein. Der Fachvortrag gibt einen Überblick von der Clean Vehicle Directive bis hin zu Best-Practices, was vergaberechtlich geboten, empfohlen, aber auch möglich ist.
- 11:15 - 11:45
Pause
Kaffee, "Kniften" und Besuch der Fachausstellung
- 11:45 - 12:30
Vertrauen ist gut, Kontrolle notwendig? Aufklärungs- und Prüfpflichten der Vergabestelle
Norbert Dippel, Fachanwalt für Vergaberecht
Ein Vergabeverfahren basiert auf Vertrauen in die Integrität der Bieter: Eigenerklärungen und dem Leistungsversprechen kann der öffentliche Auftraggeber grundsätzlich vertrauen. Wann kann und wann muss er diese Angaben hinterfragen und welche Rechtsfolgen sind daran zu knüpfen?
- 12:30 - 13:00
Podiumsdiskussion: Wettbewerb erhalten - Dynamische Beschaffung und Rahmenverträge mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
Johanna Reinker, d-NRW, Oliver Schlimme, IT.Niedersachsen, Dieter Jagodzinska, Precision Landing
Moderation: Dr. Nicola Ohrtmann
Das dynamische Beschaffungssystem und der Rahmenvertrag mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern bieten Möglichkeiten, um einen gesunden Wettbewerb auch während der Laufzeit von Rahmenverträgen zu erhalten. In der Podiumsdiskussion werden Erfahrungen mit diesen Beschaffungsinstrumente aus der Praxis erörtert.
- 13:00 - 14:00
Mittagspause
Food-Market mit regionalen und internationalen Spezialitäten. Bei Interesse Führungen durch und unter die Jahrhunderthalle Bochum
- 14:00 - 15:15
Fachforum: Vergabestelle und Fachbereich als Team? Sieben Erfolgsfaktoren für eine gelungene Zusammenarbeit.
Dr. Daniel Rau, Bundesbank, Dipl.-Kfm. Peter Schiefen, Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt, Carsten Klipstein, CEO der GovTech Gruppe
Der Beschaffungserfolg gerade bei komplexen Leistungen kann nur dann eintreten, wenn die vergaberechtliche Expertise der Vergabestelle und das leistungsspezifische Know-how des Fachbereiches bestmöglich ineinandergreifen. In dem Fachforum werden dafür sieben Erfolgsfaktoren vor- und zur Diskussion gestellt.
- PARALLEL14:00 - 15:00
Masterclass: Nachhaltiger Aufbruch in allen Bereichen!
Alexander Nagel , Tana-Chemie GmbH
Wie Vergabestellen nachhaltige und innovative Lösungen richtig ausschreiben.
Die Tana Chemie zeigt in dieser Masterclass am Beispiel von Reinigungs- und Hygieneprodukten typische Fallstricke der täglichen Vergabepraxis. Wie stärkt man in Ausschreibungen die regionale Produktion, fördert Innovation und Umweltschutz, setzt auf den aktuellen technischen Standard und spart gleichzeitig noch Kosten? Referent Alexander Nagel, staatlich geprüfter Desinfektor und Fachwirt für Reinigungs- und Hygienemanagement, zeigt anhand von Best Practices, wie sich die richtigen Formulierungen im Vergabeverfahren und darüber hinaus auszahlen.
- 15:15 - 15:45
Pause
Kaffee, kulinarische Kleinigkeiten und Besuch der Fachausstellung
- 15:45 - 16:30
Was kommt durch das Onlinezugangsgesetz auf die Beschaffung zu?
Felix Zimmermann, Bundesministerium des Innern
Durch das Onlinezugangsgesetz, die Umstellung auf die eForms der EU sowie die geplante Transformation des Vergaberechts soll auch die Digitalisierung des öffentlichen Auftragswesens eine neue Qualität erhalten. Der Fachvortrag gibt einen Aus- und Überblick.
- 16:30 - 17:15
Fakten statt Angst? Haftung und Strafbarkeit in der öffentlichen Auftragsvergabe
Christian Heuking, Heuking • von Coelln Rechtsanwälte
Der Umgang mit öffentlichen Mitteln begründet auch im Einkauf besondere Sorgfaltspflichten. Verbreitet ist die Befürchtung, sich bei Vergabeverstößen strafrechtlich verantworten zu müssen. Der Fachvortrag behandelt die Voraussetzungen der Strafbarkeit von Vergabeverstößen.
- 17:15 - 18:00
Hömma, so isset!
Kai Magnus Sting, Kabarettist, Schriftsteller, Moderator und Schauspieler
Wie denkt und tickt der Mensch im Ruhrgebiet? Wie begrüßt und verabschiedet man sich hier? Und: was passiert dazwischen?
Und reicht nicht auch, wenn nix gesagt wird? Da ist oft am meisten mit gesagt.
- ab 18:00
Abendveranstaltung in der Lounge der Jahrhunderthalle
Networking und Rooftop Barbecue mit Spezialitäten vom Grill auf den Dachterrassen und in der Lounge der Jahrhunderthalle
- 09:00 - 09:10
Begrüßung zweiter Tag, Rückblick auf Tag 1
Ute Soldierer, Moderation
- 09:10 - 09:55
Schadensersatz im Vergaberecht - Aktuelle Rechtsprechung des BGH
Prof. Dr. Wolfgang Kirchhoff, Vorsitzender Richter am BGH
Welchen zivilrechtlichen Risiken sind Auftraggeber infolge von Vergabefehlern ausgesetzt? Wann kann Bietern wegen Vergabefehlern ein Schadensersatzanspruch zustehen, und wann umfasst dieser Anspruch den entgangenen Gewinn? Der Fachvortrag gibt einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung des BGH.
- 09:55 - 10:40
Wie geht es weiter mit der Losvergabe?
Prof. Dr. Martin Burgi, Ludwig-Maximilians-Universität München
Die Trennung von Fach- und Teillosen gehört seit langem zur DNA des deutschen Vergaberechts. Mit ihr soll ermöglicht werden, dass sich auch kleine und mittelständische Unternehmen an öffentlichen Aufträgen beteiligen können. Dieser Grundsatz wird zunehmend kritisiert, da sich von der Vergabe von Generalunternehmerverträgen eine Beschleunigung und Vereinfachung des Vergabeverfahrens versprochen wird.
Der Fachvortrag bietet einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung, bereits verabschiedete Beschleunigungsgesetze und die u.U. anstehenden weiteren Änderungen. Der Fachvortrag bietet einen Überblick über die bestehenden rechtlichen Regelungen und die anstehenden sowie diskutierten Änderungen.
- 10:40 - 11:10
Pause
Kaffee, "Kniften" und Besuch der Fachausstellung
- 11:10 - 12:30
Fachforum 2: Blick über den Tellerrand: was wir vom Nachbarn Österreich lernen können
Mag. Hubert Reisner, Richter am Bundesverwaltungsgericht Wien, Dr. Thomas Ziniel, Bundesministerium für Justiz
Impulsvortrag und Moderation: Mag. Alexandra Terzaki
Österreich und Deutschland unterliegen den gleichen europarechtlichen Vorgaben zum Vergaberecht und haben eine historisch ähnlich gewachsene Rechtstradition. Allerdings bestehen in der vergaberechtlichen Ausprägung sowie insbesondere dem Rechtsschutz in der Unterschwelle erhebliche Unterschiede.
In dem Fachforum werden die Vor- und Nachteile des österreichischen Weges erläutert und diskutiert.
- PARALLEL11:10 - 12:10
Masterclass: Erfolgreiche Ausschreibung von externen Personaldienstleistungen
Dr. Hubert Staudt, CEO der top itservices AG, Dr. Michael Neubauer, KOPV-Managementberatung
Die Personalbeschaffung ist der entscheidende Faktor für eine erfolgreiche Digitalisierung im öffentlichen Sektor. In dieser Masterclass zeigen wir Ihnen Strategien und Lösungen zur erfolgreichen Ausschreibung von externen IT-Personaldienstleistungen. Erfahren Sie, wie Rahmenverträge eine Möglichkeit bieten, Personal zu gewinnen, ohne dabei die spezifischen Anforderungen bereits im Detail festzulegen. Wir stellen Ihnen bewährte Methoden vor und erklären, wie sie mögliche Herausforderungen erfolgreich meistern.
- 12:30 - 13:30
Mittagspause
Food-Market mit regionalen und internationalen Spezialitäten. Bei Interesse Führungen durch und unter die Jahrhunderthalle Bochum
- 13:30 - 14:15
Podiumsdiskussion: Beschaffung von Innovationen - kein Thema (nur) für die IT
Manuel Kilian, CEO GovMind, Lars Zimmermann, GovTech Campus, Carsten Klipstein, CEO der GovTech Gruppe
Für die Beschaffung von Innovationen haben Vergabestellen wie Fachbereiche einen Spagat zu leisten: Das Vergaberecht stellt strenge Anforderungen an die Beschreibung der Leistung, die gerade nicht ohne weiteres beschreibbar oder noch gar nicht bekannt ist.
Wie die Beschaffung von Innovationen auch außerhalb der IT dennoch gelingen kann, wird im Rahmen dieser Podiumsdiskussionen erörtert und diskutiert.
- 14:15 - 15:00
Heilung möglich - Fehlerbehebung im Vergabeverfahren
Dr. Johannes Lux, Vorsitzender der Vergabekammer des Landes Berlin
Öffentliche Vergabeverfahren gelten als starr und formstreng. Schwierig wird es dann, wenn im laufenden Verfahren Vergabefehler festgestellt werden. Der Fachvortrag zeigt häufige Fehler und bietet Lösungsstrategien: (wie) lassen sich ausgewählte Vergabefehler heilen?
- ab 15:00
Zusammenfassung und Verabschiedung
Speisen und Getränke aus der internationalen Küche, Networking