14 - 15. Mai 2024

Jahrhunderthalle Bochum

Über das Symposium

Der große Erfolg des ersten Deutschen Vergabesymposiums bestärkt uns darin, die Veranstaltung erneut durchzuführen. Wir würden uns daher freuen, Sie am 14. und 15. Mai 2024 in der Jahrhunderthalle in Bochum begrüßen zu dürfen.

Mit dem Vergabesymposium 2024 werden wir inhaltlich und konzeptionell an die erfolgreiche Auftaktveranstaltung anknüpfen. Auch im nächsten Jahr können Sie sich also auf Themen wie die Zusammenarbeit mit Fachbereichen, den Umgang mit Bietern, Chancen und Herausforderungen von Digitalisierung und Nachhaltigkeit und vertiefte Einblicke in Vergaberecht und Vergabepraxis freuen.

Gewohnt hochwertige Inhalte also, die wir in Form von Vorträgen namhafter Experten, im Rahmen von Fachforen und Masterclasses mit unmittelbarem Nutzwert und auf hochkarätig besetzten Podiumsdiskussionen vermitteln werden.

Freuen Sie sich auf ein spannendes Programm.

  • Netzwerk

    Ausreichend Raum für einen Erfahrungsaustausch und Networking zwischen den Teilnehmern.
  • Wissen für die Praxis

    In den Vorträgen und Workshops steht die Praxis der Auftragsvergabe im Vordergrund.
  • Fortbildung

    Alle Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat. Auf Wunsch ist zusätzlich auch ein Fortbildungsnachweis erhältlich, welcher alle Fachbeiträge und deren Zeitstunden ausweist und bei Kammern und Berufsverbänden eingereicht werden kann.
  • Kultur

    Die Bochumer Jahrhunderthalle bietet einen geschichtsträchtigen Rahmen, bei Interesse erhalten Sie in Führungen spannende Einblicke in das Herz der Industriekultur.

21

Referenten

12

Stunden Content

2

Fachforen

2

Tage

Sie sehen hier die Agenda, die für das Jahr 2023 geplant gewesen ist. Die Agenda wird für das Vergabe-Symposium 2024 aktuell überarbeitet.

Agenda
von
2023
3
Wirdbearbeitet
6

Agenda


Tag 1
  • 09:30 - 09:45

Begrüßung

Martin Fervers, Wirtschaftsanwalt, Vorsitzender des Beirats der cosinex
Eröffnung der Veranstaltung und Ausblick auf zwei Tage spannendes Programm.
  • 09:45 - 10:30

Markterkundung: Strategische Bedeutung für den öffentlichen Einkauf

Prof. Dr. Michael Eßig, Universität der Bundeswehr

Wird die Leistungsbeschreibung unter dem Motto „bekannt und bewährt“ verfasst, bleiben Innovationen sowie wirtschaftlichere und passgenauere Lösungen oft unbeachtet. Der Fachvortrag erläutert die Möglichkeiten der Markterkundung als Instrument, um auf der Höhe der Zeit zu beschaffen. Außerdem werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung bei Vergabestellen vorgestellt, wie die Markterkundung in der Praxis erfolgt und welche Instrumente dabei zum Einsatz kommen.

  • 10:30 - 11:15

Was kann, was soll, was muss? Klimaneutrale Beschaffung

Dr. Ute Jasper, Heuking Kühn Lüer Wojtek Rechtsanwälte

Die öffentliche Beschaffung nimmt eine bedeutende Rolle beim Klimaschutz ein. Der Fachvortrag gibt einen Überblick von der Clean Vehicle Directive bis hin zu Best-Practices, was vergaberechtlich geboten, empfohlen, aber auch möglich ist.

  • 11:15 - 11:45

Pause

Kaffee, "Kniften" und Besuch der Fachausstellung

  • 11:45 - 12:30

Vertrauen ist gut, Kontrolle notwendig? Aufklärungs- und Prüfpflichten der Vergabestelle

Norbert Dippel, Fachanwalt für Vergaberecht

Ein Vergabeverfahren basiert auf Vertrauen in die Integrität der Bieter: Eigenerklärungen und dem Leistungsversprechen kann der öffentliche Auftraggeber grundsätzlich vertrauen. Wann kann und wann muss er diese Angaben hinterfragen und welche Rechtsfolgen sind daran zu knüpfen?

  • 12:30 - 13:00

Podiumsdiskussion: Wettbewerb erhalten - Dynamische Beschaffung und Rahmenverträge mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern

Johanna Reinker, d-NRW, Oliver Schlimme, IT.Niedersachsen, Dieter Jagodzinska, Precision Landing
Moderation: Dr. Nicola Ohrtmann

Das dynamische Beschaffungssystem und der Rahmenvertrag mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern bieten Möglichkeiten, um einen gesunden Wettbewerb auch während der Laufzeit von Rahmenverträgen zu erhalten. In der Podiumsdiskussion werden Erfahrungen mit diesen Beschaffungsinstrumente aus der Praxis erörtert.

  • 13:00 - 14:00

Mittagspause

Food-Market mit regionalen und internationalen Spezialitäten. Bei Interesse Führungen durch und unter die Jahrhunderthalle Bochum

  • 14:00 - 15:15

Fachforum: Vergabestelle und Fachbereich als Team? Sieben Erfolgsfaktoren für eine gelungene Zusammenarbeit.

Dr. Daniel Rau, Bundesbank, Dipl.-Kfm. Peter Schiefen, Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt, Carsten Klipstein, CEO der GovTech Gruppe

Der Beschaffungserfolg gerade bei komplexen Leistungen kann nur dann eintreten, wenn die vergaberechtliche Expertise der Vergabestelle und das leistungsspezifische Know-how des Fachbereiches bestmöglich ineinandergreifen. In dem Fachforum werden dafür sieben Erfolgsfaktoren vor- und zur Diskussion gestellt.

  • PARALLEL14:00 - 15:00

Masterclass: Nachhaltiger Aufbruch in allen Bereichen!

Alexander Nagel , Tana-Chemie GmbH

Wie Vergabestellen nachhaltige und innovative Lösungen richtig ausschreiben.

Die Tana Chemie zeigt in dieser Masterclass am Beispiel von Reinigungs- und Hygieneprodukten typische Fallstricke der täglichen Vergabepraxis. Wie stärkt man in Ausschreibungen die regionale Produktion, fördert Innovation und Umweltschutz, setzt auf den aktuellen technischen Standard und spart gleichzeitig noch Kosten? Referent Alexander Nagel, staatlich geprüfter Desinfektor und Fachwirt für Reinigungs- und Hygienemanagement, zeigt anhand von Best Practices, wie sich die richtigen Formulierungen im Vergabeverfahren und darüber hinaus auszahlen.

  • 15:15 - 15:45

Pause

Kaffee, kulinarische Kleinigkeiten und Besuch der Fachausstellung

  • 15:45 - 16:30

Was kommt durch das Onlinezugangsgesetz auf die Beschaffung zu? 

Felix Zimmermann, Bundesministerium des Innern

Durch das Onlinezugangsgesetz, die Umstellung auf die eForms der EU sowie die geplante Transformation des Vergaberechts soll auch die Digitalisierung des öffentlichen Auftragswesens eine neue Qualität erhalten. Der Fachvortrag gibt einen Aus- und Überblick.

  • 16:30 - 17:15

Fakten statt Angst? Haftung und Strafbarkeit in der öffentlichen Auftragsvergabe

Christian Heuking, Heuking • von Coelln Rechtsanwälte

Der Umgang mit öffentlichen Mitteln begründet auch im Einkauf besondere Sorgfaltspflichten. Verbreitet ist die Befürchtung, sich bei Vergabeverstößen strafrechtlich verantworten zu müssen. Der Fachvortrag behandelt die Voraussetzungen der Strafbarkeit von Vergabeverstößen.

  • 17:15 - 18:00

Hömma, so isset!

Kai Magnus Sting, Kabarettist, Schriftsteller, Moderator und Schauspieler

Wie denkt und tickt der Mensch im Ruhrgebiet? Wie begrüßt und verabschiedet man sich hier? Und: was passiert dazwischen?
Und reicht nicht auch, wenn nix gesagt wird? Da ist oft am meisten mit gesagt.

  • ab 18:00

Abendveranstaltung in der Lounge der Jahrhunderthalle

Networking und Rooftop Barbecue mit Spezialitäten vom Grill auf den Dachterrassen und in der Lounge der Jahrhunderthalle

Tag 2
  • 09:00 - 09:10

Begrüßung zweiter Tag, Rückblick auf Tag 1

Ute Soldierer, Moderation
  • 09:10 - 09:55

Schadensersatz im Vergaberecht - Aktuelle Rechtsprechung des BGH 

Prof. Dr. Wolfgang Kirchhoff, Vorsitzender Richter am BGH

Welchen zivilrechtlichen Risiken sind Auftraggeber infolge von Vergabefehlern ausgesetzt? Wann kann Bietern wegen Vergabefehlern ein Schadensersatzanspruch zustehen, und wann umfasst dieser Anspruch den entgangenen Gewinn? Der Fachvortrag gibt einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung des BGH.

  • 09:55 - 10:40

Wie geht es weiter mit der Losvergabe?

Prof. Dr. Martin Burgi, Ludwig-Maximilians-Universität München

Die Trennung von Fach- und Teillosen gehört seit langem zur DNA des deutschen Vergaberechts. Mit ihr soll ermöglicht werden, dass sich auch kleine und mittelständische Unternehmen an öffentlichen Aufträgen beteiligen können. Dieser Grundsatz wird zunehmend kritisiert, da sich von der Vergabe von Generalunternehmerverträgen eine Beschleunigung und Vereinfachung des Vergabeverfahrens versprochen wird.

Der Fachvortrag bietet einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung, bereits verabschiedete Beschleunigungsgesetze und die u.U. anstehenden weiteren Änderungen. Der Fachvortrag bietet einen Überblick über die bestehenden rechtlichen Regelungen und die anstehenden sowie diskutierten Änderungen.

  • 10:40 - 11:10

Pause

Kaffee, "Kniften" und Besuch der Fachausstellung

  • 11:10 - 12:30

Fachforum 2: Blick über den Tellerrand: was wir vom Nachbarn Österreich lernen können

Mag. Hubert Reisner, Richter am Bundesverwaltungsgericht Wien, Dr. Thomas Ziniel, Bundesministerium für Justiz
Impulsvortrag und Moderation: Mag. Alexandra Terzaki

Österreich und Deutschland unterliegen den gleichen europarechtlichen Vorgaben zum Vergaberecht und haben eine historisch ähnlich gewachsene Rechtstradition. Allerdings bestehen in der vergaberechtlichen Ausprägung sowie insbesondere dem Rechtsschutz in der Unterschwelle erhebliche Unterschiede.

In dem Fachforum werden die Vor- und Nachteile des österreichischen Weges erläutert und diskutiert.

  • PARALLEL11:10 - 12:10

Masterclass: Erfolgreiche Ausschreibung von externen Personaldienstleistungen

Dr. Hubert Staudt, CEO der top itservices AG, Dr. Michael Neubauer, KOPV-Managementberatung

Die Personalbeschaffung ist der entscheidende Faktor für eine erfolgreiche Digitalisierung im öffentlichen Sektor. In dieser Masterclass zeigen wir Ihnen Strategien und Lösungen zur erfolgreichen Ausschreibung von externen IT-Personaldienstleistungen. Erfahren Sie, wie Rahmenverträge eine Möglichkeit bieten, Personal zu gewinnen, ohne dabei die spezifischen Anforderungen bereits im Detail festzulegen. Wir stellen Ihnen bewährte Methoden vor und erklären, wie sie mögliche Herausforderungen erfolgreich meistern.

  • 12:30 - 13:30

Mittagspause

Food-Market mit regionalen und internationalen Spezialitäten. Bei Interesse Führungen durch und unter die Jahrhunderthalle Bochum

  • 13:30 - 14:15

Podiumsdiskussion: Beschaffung von Innovationen - kein Thema (nur) für die IT

Manuel Kilian, CEO GovMind, Lars Zimmermann, GovTech Campus, Carsten Klipstein, CEO der GovTech Gruppe

Für die Beschaffung von Innovationen haben Vergabestellen wie Fachbereiche einen Spagat zu leisten: Das Vergaberecht stellt strenge Anforderungen an die Beschreibung der Leistung, die gerade nicht ohne weiteres beschreibbar oder noch gar nicht bekannt ist.

Wie die Beschaffung von Innovationen auch außerhalb der IT dennoch gelingen kann, wird im Rahmen dieser Podiumsdiskussionen erörtert und diskutiert.

  • 14:15 - 15:00

Heilung möglich - Fehlerbehebung im Vergabeverfahren

Dr. Johannes Lux, Vorsitzender der Vergabekammer des Landes Berlin

Öffentliche Vergabeverfahren gelten als starr und formstreng. Schwierig wird es dann, wenn im laufenden Verfahren Vergabefehler festgestellt werden. Der Fachvortrag zeigt häufige Fehler und bietet Lösungsstrategien: (wie) lassen sich ausgewählte Vergabefehler heilen?

  • ab 15:00

Zusammenfassung und Verabschiedung

Speisen und Getränke aus der internationalen Küche, Networking

Video-Trailer zum Vergabesymposium ansehen

Referenten (Auszug)


    Prof. Dr. Michael Eßig

    Prof. Dr. Michael Eßig

    Universität der Bundeswehr München

    Prof. Dr. Martin Burgi

    Prof. Dr. Martin Burgi

    Ludwig-Maximilians-Universität München

    Dr. Ute Jasper

    Dr. Ute Jasper

    Heuking Kühn Lüer Wojtek Rechtsanwälte

    Prof. Dr. Wolfgang Kirchhoff

    Prof. Dr. Wolfgang Kirchhoff

    Vorsitzender Richter am BGH

    Felix Zimmermann

    Felix Zimmermann

    Bundesministerium des Innern

    Christian Heuking

    Christian Heuking

    Heuking • von Coelln Rechtsanwälte

AUSSTELLER WERDEN


Als Aussteller und Sponsor dieses jungen Formates haben Sie die einmalige Chance, Ihre Produkte und Dienstleistungen einer neuen Zielgruppe im Rahmen eines bereits erfolgreich durchgeführten Veranstaltungskonzeptes zu präsentieren. Das Vergabesymposium bietet einen attraktiven Teilnehmer-Mix aus Entscheidern und Mitarbeitern aus Vergabestellen und Fachabteilungen der öffentlichen Hand, Vertretern der Rechtspflege sowie der Privatwirtschaft (Bieter).

Die in Preis und Umfang abgestuften Sponsoring-Pakete ermöglichen verschiedene Beteiligungen je nach Budget. Ob als prominent platzierter Platin-Sponsor mit Redebeitrag auf der Hauptbühne, als Logo-Partner und Aussteller im Bronze-Paket, als reichweitenstarker Delegate-Bag-Sponsor oder als Werbepartner einer der beiden Kaffee-Bars – gemeinsam finden wir das richtige Angebot für Sie. In allen Paketen ist jeweils ein Kontingent an vollwertigen Tickets enthalten, so dass Sie sich auch vor Ort von der Qualität der Veranstaltung überzeugen können.

Bei Interesse an den zahlenmäßig limitierten Sponsoring-Paketen fordern Sie bitte unsere Sponsoring-Unterlagen unter aussteller@vergabesymposium.de an. Es gilt das „first come first serve“ Prinzip.

Sponsoren 2023

Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo

Ihr Weg zu uns

Verkehrsmittel

Häufig gestellte Fragen


  • 1.

    In welcher Form findet das Vergabesymposium 2024 statt?

    Das Vergabesymposium ist als eine reine Präsenzveranstaltung geplant. Als Veranstaltung von Vergabepraktikern für Vergabepraktiker ist uns der persönliche Austausch sehr wichtig, begleitet von der Fachausstellung sowie der direkten Interaktion zwischen Referent:innen und Publikum.
  • 2.

    Wie kann ich die Veranstaltungslokation, die Bochumer Jahrhunderthalle, erreichen?

    Für die Anreise mit dem PKW befindet sich direkt an der Jahrhunderthalle ein Veranstaltungsparkhaus. Von dort sind es lediglich ca. 200 Meter bis zur Halle. Anschrift für Navigationsgeräte: „An der Jahrhunderthalle 1“ oder „Gahlensche Straße 15“ in „44793 Bochum“. Für die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln nehmen Sie ab Bochum Hauptbahnhof die Straßenbahnlinie 302 in Richtung Gelsenkirchen-Buer bis zur Haltestelle „Bochumer Verein / Jahrhunderthalle“. Von dort sind es ca. 3 Gehminuten.
  • 5.

    Bekomme ich Rabatt, wenn ich für eine größeren Teilnehmerzahl buche?

    Für den Fall, dass Sie das Vergabe-Symposium mit einer größeren Teilnehmerzahl besuchen möchten, bieten wir Ihnen attraktive Gruppen-Rabatte an. Dafür stehen Ihnen die Modelle "6 für 5" (sechs Tickets zum Preis von fünf) und "10 für 8" (zehn Tickets zum Preis von acht) zur Verfügung. Diese können Sie derzeit aber nicht direkt über unser Standard-Buchungsformular beziehen. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf per E-Mail an anmeldungen@vergabesymposium.de und wir werden uns zur Buchungsabwicklung umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.
  • 3.

    Werden die Tagungsunterlagen / Präsentationen zur Verfügung gestellt?

    Die Präsentationen und Tagungsunterlagen werden im Nachgang der Veranstaltung für alle registrierten Teilnehmer:innen kostenfrei zum Download bereitgestellt. Für alle anderen Personen ist das Tagungspaket gegen eine Schutzgebühr erhältlich.
  • 4.

    Wie lange kann ich meine Teilnahme stornieren?

    Bis 60 Tage vor Beginn der Veranstaltung ist die Stornierung der Teilnahme kostenfrei.
    Bis 30 Tage vor der Veranstaltung fallen 50%, danach 100% der Teilnahmegebühr als Stornierungskosten an.
    Verhinderte Teilnehmer:innen können zur Vermeidung von Stornierungskosten eine/n Ersatzteilnehmer:in stellen, soweit diese/r die Zulassungskriterien erfüllt und die Veranstaltung noch nicht begonnen hat. Für die Umschreibung fällt eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 29 EURO (zzgl. MwSt) an.
  • 6.

    Wo kann ich am besten übernachten?

    Nur wenige Gehminuten von der Jahrhunderthalle Bochum entfernt bietet Ihnen das GHOTEL hotel & living Bochum Übernachtungsmöglichkeiten. Mit dem Rabattcode "20Cosinex24" erhalten Sie bei einer Buchung bis zum 13.04.2024 für eine Übernachtung vom 14.05. auf den 15.05.2024 im GHotel Bochum einen Rabatt in Höhe von 15%.